Datenschutz

HINWEISE ZUR DATENVERARBEITUNG
in der Rechtsanwaltskanzlei Dirk Knabe

Sie sind über einen Link (Signatur einer E-Mail auf diese Seite gekommen oder haben diese Seite in Papierform erhalten, weil Sie sich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren möchten. Um meine Informationspflichten nach
Art. 12 ff. der Datenschutzgrundverordnung zu erfüllen, stelle ich Ihnen nachfolgend gerne meine Informationen zum Datenschutz dar:

Seit dem 25.5.2018 gilt in Europa die Datenschutzgrundverordnung. Auch als Rechtsanwalt bin ich unmittelbar von den Regelungen betroffen. Ich bin verpflichtet, personenbezogene Daten von natürlichen Personen zu schützen, die formell oder materiell Beteiligte im hier geführten Verfahren sind. Mit diesen Hinweisen komme ich meiner Pflicht nach, Sie nach
Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren:
Ich,

Dirk Knabe, Rechtsanwalt,
Frankfurter Allee 191, 10365 Berlin, Tel. 030/8214215, E-Mail: info@ra-knabe.de

bin Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung.

Wenn Sie mit mir ein Mandatsvertrag abschließen, bzw. ein Angebot zum Abschluss eines Mandatsvertrages an mich senden, erhebe ich von Ihnen die folgenden personenbezogenen Daten, die ich elektronisch und/oder im Papierakten speichere:

-Anrede, Vorname, Nachname

-Ihre Anschrift

-Ihre Telefonnummer im Festnetz und oder im Mobilfunk

-Ihre E-Mail-Adresse

– alle Informationen, die der Rechtsanwalt oder der Rechtsanwalt als Betreuer jeweils zur Erfüllung seines Auftrags benötigt. Dazu können auch sensible Daten im Sinne von Art. 9 der europäischen Datenschutz Grundverordnung gehören, z.B. Gesundheitsdaten.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

-um Sie als Klienten identifizieren zu können

-um mit Ihnen korrespondieren zu können

-um Ihren Auftrag im Rahmen unserer beruflichen und verfahrensrechtlichen Verpflichtungen, insbesondere nach der Bundesrechtsanwaltsordnung, angemessen erfüllen zu können

-um unsere gesetzlichen Mitteilung-und Meldepflichten erfüllen zu können

-um Sie angemessen vor Gerichten und Behörden vertreten zu können

-um mit Ihnen abrechnen zu können

– um von Ihnen eventuell geltend gemachte Ansprüche bearbeiten zu können

Ihre sensiblen Daten verarbeite ich zudem auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 f) und g) Datenschutzgrundverordnung, weil Sie ansonsten die von Ihnen gewollten Rechtsposition auf der Grundlage, insbesondere der zu verfolgten Zwecks der Beauftragung, nicht erfolgreich geltend machen oder Angriffe gegen diese Rechtspositionen nicht erfolgreich abwehren könnten und weil daher die rechtsanwaltliche Tätigkeit aus Gründen eines erheblichen Interesses erfolgt. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet allerdings nicht statt:

Eine Weitergabe erfolgt an Behörden, Landesbehörden sowie Finanzämter, wenn dies zur Durchführung eines von ihnen gewollten Zweckes erforderlich ist. Des Weiteren an einen Cloud-Dienst zur Versendung von Dateien Ende-zu-Ende verschlüsselt, sowie zur Durchführung einer Videosprechstunde.

Des Weiteren gebe ich Ihre Daten im notwendigen Umfang an die anderen Verfahrensbeteiligten bzw. deren anwaltliche Vertreter, an andere Beteiligte Dritte weiter, die an dem von Ihnen gewollten Rechtserfolg mitwirken müssen. Stets wahren ich meine Pflicht zur Verschwiegenheit. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten bei den genannten Behörden und Stellen entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen.

Ihre personenbezogenen Daten, die ich benötige, um meiner Pflicht zur Bearbeitung Ihres Auftrags und danach zu wahren, speichere ich während der gesamten Dauer meiner jeweiligen Tätigkeit. Das Recht zur Speicherung ergibt sich aus
Art. 17 Abs. 3b DSGVO.

Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten gelöscht bzw. die Papierunterlagen vernichtet, sofern ich nicht nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1c DSGVO aufgrund von Steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Des Weiteren muss ich personenbezogene Daten speichern, um eine anwaltliche Vorbefassung prüfen zu können.

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf. Nach Art. 15 DSGVO haben sie als Beteiligte grundsätzlich ein Anspruch auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wie konkret verarbeitet werden. Dieses Ersuchen Können Sie formlos an mich richten. Allerdings steht mir das Recht zu, die Auskunft zu verweigern, wenn die Daten von hier geheim gehalten werden müssen. Stellen Sie fest, dass von mir personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig verarbeitet wurden, gewährt ihnen Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung. Weiter steht ihm nach Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen bezogenen Daten zu, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder notarielle Berufspflichten entgegenstehen.

Beschwerderecht:

Nach Art. 77 DSG VO haben Sie das Recht, wenn Sie mit unserem Umgang mit ihren Daten nicht einverstanden sind, bei der Berliner Datenschutzbeauftragten, Friedrichstraße 219,1 0969 Berlin, Beschwerde zu erheben.

Widerspruchsrecht:

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@ra-knabe.de.